Verhalten

bei Stromausfall

Netz Burgenland betreibt im Burgenland Leitungen mit einer Länge von ca. 10.000 Kilometern, was der Entfernung von Eisenstadt nach New York entspricht.

Davon sind ca.4.000 km Freileitungen, ca. 1.000 Kilometer davon führen durch Waldgebiete.

Unser Netz befindet sich ebenso auf dem neuesten Stand der Technik wie die Instandhaltungsmaßnahmen. Allerdings können auch im sichersten Stromnetz Störungen auftreten. 

Gründe für Stromausfälle können sein: Bauarbeiten, Witterungsbedingungen, technische Defekte, Tiere (insbesondere Vögel), Instabilität im Verbundnetz. Die Dauer von Stromausfällen kann weniger als eine Sekunde dauern, aber in schwierigen Fällen sogar mehrere Tage betragen.

Prävention

  • Telefonnummer Ihres Elektroinstallateurs bereithalten
  • Telefonnummer der Störungsmeldestelle Ihres zuständigen Netzbetreibers bereithalten
  • Taschenlampe mit Batterien oder Kerzen bereithalten
  • Empfindliche Geräte mit Überspannungsschutz (USV) schützen

Verhaltensweisen und Sicherheitstipps bei Stromausfall

  • Ruhe bewahren
  • Blick in den Zählerkasten – sind alle Sicherungen eingeschaltet?
  • Umfang abklären:
    • Ist nur ein Teil des Hauses betroffen: 24 Stunden Pannendienst anrufen.
    • Sind das ganze Haus bzw. Wohnung und die nähere Umgebung (Nachbar, Straßenbeleuchtung) betroffen: Störungsmeldestelle 0800/888 9009 anrufen

  • Vorsicht mit Kerzen, insbesondere mit Rechaudkerzen (Brandgefahr!).
  • Kühlschrank, Tiefkühler geschlossen halten 
    Tiefgekühlte Produkte nehmen auch bei Stromausfall über mehrere Stunden keinen Schaden.
  • Nicht wahllos Schalter betätigen
  • Familienangehörige über den Stromausfall informieren

Verhaltensweise nach der Störung, wenn der Strom wieder vorhanden ist

Es kann zu gefährlichen Situationen führen, wenn Sie Geräte während des Stromunterbruchs nicht manuell ausschalten. Zum Beispiel, wenn sich nach dem Ausfall die zuvor benutzte Herdplatte automatisch wieder einschaltet.

  • Kerzen löschen
  • Lichtschalter, Geräteschalter kontrollieren
  • Uhren richten
  • Wichtige Geräte kontrollieren (Heizung, Kühlschrank, Alarmanlagen, etc)
  • Bei größeren und länger andauernden Ausfällen werden Sie über die Medien informiert,wann der Strom wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht

Elektrische Geräte müssen einen Stromausfall aushalten (Produkthaftpflicht).

Die Netzbetreiber haften nicht für Schäden.