Erdgas
Begriffe und Fachausdrücke

Hausanschluss
Der Hausanschluss ist nach GWG jener Teil des Verteilernetzes, der die Verbindung des Verteilernetzes mit den Anlagen des Kunden ermöglicht; er beginnt ab dem Netzanschlusspunkt des zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses über die Herstellung des Anschlusses bestehenden Verteilernetzes und endet mit der Hauptabsperrvorrichtung oder, sofern vorhanden, mit dem Hausdruckregler.
Ein allfälliger Hausdruckregler in der Anlage des Endverbrauchers ist Bestandteil des Hausanschlusses.
Der Hausanschluss besteht somit aus
- Hausanschlussleitung
- Hauptabsperreinrichtung
- Hausdruckregler sofern vorhanden (siehe ÖVGW Richtlinie G E 100, G E 151, G E 101, G E 110, G E 120, G B 111, G O 310).
Gasanlagen
Sammelbegriff aller technischen Einrichtungen zur Verteilung und Verwendung des Brenngases nach der Hauptabsperreinrichtung.
Sie umfassen die Leitungsanlage inklusive aller Mess-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, nach der Hauptabsperreinrichtung bis zur Einmündung der Abgasführung in den Fang, bei Außenwandgeräten einschließlich der Ausmündung.
Leitungsanlagen
Gesamtheit der installierten Leitungen und Bauteile (Rohre, Absperreinrichtungen, Druckregelgeräte, Zähler etc.) nach der Hauptabsperreinrichtung.
- Innenleitung
Der gesamte Leitungsteil nach der Hauptabsperreinrichtung. - Verteilungsleitung
Teil der Innenleitung für ungemessenes Gas zwischen Hauptabsperreinrichtung und Gaszählereingang. - Steigleitung
Leitungsteil einer Innenleitung, der von Geschoß zu Geschoß führt. - Anlagenzuleitung
Teil der Verteilungsleitung zwischen der zu einer Wohn- und/oder Betriebseinheit gehörenden Absperreinrichtung (Sektionshahn) und dem Gaszähleranschluss. - Verbrauchsleitung
Teil der Innenleitung für gemessenes Gas ab dem Gaszählerausgang bis einschließlich der Geräteabsperreinrichtung. - Geräteanschlussleitung
Starrer oder flexibler Leitungsteil, der das Ende der Verbrauchsleitung (Geräteabsperreinrichtung) mit dem Geräteeingang verbindet.
Armaturen und Leitungseinbauten
Absperreinrichtung
Einrichtung zum Unterbrechen des Gasflusses in einer Leitung.
- Hauptabsperreinrichtung
Absperreinrichtung am Ende der Hausanschlussleitung, welche die Sperre der gesamten Innenleitung ermöglicht - erdverlegte Absperreinrichtung
In Sonderfällen eingebaute Absperreinrichtung in der erdverlegten Leitung. - thermisch auslösendes Absperrsystem
Vorrichtung zur automatischen Absperrung des Gasflusses, wenn deren Temperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet - Geräteabsperreinrichtung
Einrichtung zum Absperren eines Gasgerätes.
elektrische Trennstelle; Isolierstück
Bauelement, welches zur definierten Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit der Leitungsanlage dient
Potenzialausgleich
Der Potenzialausgleich beseitigt elektrische Potenzialunterschiede zwischen verschiedenen leitfähigen Anlageteilen oder zu fremden leitfähigen Anlageteilen
Mess-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
In der Leitungsanlage eingebaute Einrichtungen, die zur Verbrauchsabrechnung und für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage notwendig sind, wie zB. Gaszähler, Gasdruckregler, Gasmangelsicherung, Druckwächter oder Filter
Gasmangelsicherung
Einrichtung, die die Gaszufuhr bei unzulässiger Drucksenkung selbsttätig sperrt und eine Wiedereinschaltung erst dann ermöglicht, wenn sämtliche Absperreinrichtungen geschlossen sind und keine unzulässige Drucksenkung mehr besteht.
Schutzrohr
Bauteil zum Schutz der Gasleitung gegen mechanische, thermische und chemische Einflüsse und/oder gegen das Eindringen von Gas in unbelüftete Hohlräume und/oder andere gefährdete Bereiche eines Bauwerkes.
Korrosion
Die chemische oder elektrochemische Reaktion eines metallenen Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie bewirkt eine Schädigung des Werkstoffes
Korrosionsschutz
- passiver Korrosionsschutz
Maßnahmen gegen Korrosionsschäden bei dem die Metalloberfläche durch Anstrich Beschichtung oder Umhüllung geschützt wird - aktiver Korrosionsschutz; kathodischer Korrosionsschutz
Verfahren gegen Korrosionsschäden, bei dem die Metalloberflächen mit einem kathodischen Strom polarisiert und dadurch geschützt wird